Die Messung des Blutzuckerspiegels gehört für Diabetiker zum Alltag. Ob mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät oder einem stichfreien Sensor: Die Kenntnis des Blutzuckerspiegels ermöglicht fundierte Entscheidungen, die Anpassung von Ernährung, Bewegung oder Medikamenten und die Vermeidung von Komplikationen. Doch was bedeuten diese Werte wirklich? Was gilt als Normalwert? Wie werden die Ergebnisse eines Blutzuckertests interpretiert?
Heute erklären wir bei Glucody auf klare und einfache Weise: Welche Arten von Messungen es gibt, welche normalen Blutzuckerwerte je nach Alter gelten, wie die Messung durchgeführt wird und was zu tun ist, wenn Ihr Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist.
Arten der Blutzuckermessung
Die Blutzuckermessung kann auf zwei Arten erfolgen:
- Messung des Blutzuckers zu einem bestimmten Zeitpunkt (mit einem Glukosemessgerät oder Sensor).
- Mittels Glykohämoglobin (A1C). Kumulativer Wert der letzten 2–3 Monate.

Blutzuckermessung
Dies ist die gängigste Methode und wird mit herkömmlichen Glukosemessgeräten oder Sensoren durchgeführt. Dabei wird der Blutzuckerspiegel zu einer bestimmten Tageszeit gemessen, entweder auf nüchternen Magen, nach dem Essen oder vor dem Schlafengehen.
Die Messung kann erfolgen in:
- Milligramm pro Deziliter (mg/dL): In Spanien und Lateinamerika üblich.
- Millimol pro Liter (mmol/L): Wird am häufigsten in englischsprachigen Ländern verwendet
A1C-Glukosemessung
Dieser Test, auch glykosyliertes Hämoglobin genannt, wird nicht mit einem Glukosemessgerät, sondern mit einer Laborblutuntersuchung durchgeführt. Er zeigt den durchschnittlichen Glukosespiegel der letzten zwei bis drei Monate und wird als Prozentsatz ausgedrückt.
Es dient der Diagnose von Diabetes oder der Beurteilung seiner langfristigen Kontrolle. Daher ist es sehr sinnvoll, es durch tägliche Messungen zu ergänzen.
Normaler Blutzuckerspiegel
Nachfolgend finden Sie zwei Tabellen mit den Normalbereichen für den täglichen Blutzucker- und Glykohämoglobinwert.
Normale Blutzuckerwerte (mg/dL)
Messzeitpunkt |
Normalwert |
Prädiabetes |
Diabetes |
Auf leeren Magen |
70 – 99 |
100 – 125 |
≥ 126 |
2 Stunden nach dem Essen |
< 140 |
140 – 180 |
≥ 180 |
Zufällig (jederzeit) |
< 140 |
140 – 199 |
≥ 200 |
Normale A1C-Werte (Glykohämoglobin)
A1C-Ergebnis |
Interpretation |
Weniger als 5,7 % |
Niveau gilt als normal |
Zwischen 5,7 % und 6,4 % |
Zeigt Prädiabetes an |
6,5 % oder mehr |
Zeigt eine mögliche Diabeteserkrankung an |
Diese Werte basieren auf den allgemeinen Empfehlungen der American Diabetes Association (ADA) und werden von FreeStyle Abbott als Referenz verwendet.
Der ideale Bereich kann jedoch je nach Alter, Krankheitsgeschichte, Diabetestyp und den Empfehlungen des jeweiligen Gesundheitssystems leicht variieren. Es ist immer ratsam, die Ergebnisse unter Anleitung eines Arztes zu interpretieren.
Stufen nach Alter
Der Blutzuckerspiegel kann je nach Alter und Gesundheitszustand leicht variieren. Hier finden Sie eine allgemeine Übersicht über die normalen Nüchternblutzuckerwerte nach Altersgruppe:
Alter |
Nüchternblutzucker (mg/dl) |
0–10 |
90–180 |
10–40 |
90–130 |
40–60 |
90–100 |
60+ |
80–110 |
Diese Tabelle zeigt, wie normale Nüchternblutzuckerwerte je nach Alter variieren können:
- 0–10 Jahre: Größerer Bereich (90–180 mg/dl) aufgrund der Stoffwechselvariabilität bei Kindern.
- 10–40 Jahre: Der Bereich verengt sich (90–130 mg/dl), was als akzeptabler Nüchternblutzuckerspiegel für gesunde junge Menschen und Erwachsene gilt.
- 40–60 Jahre: Werte zwischen 90 und 100 mg/dl gelten als Spiegel des Blutzuckers im Normalbereich.
- 60+ Jahre: Aufgrund altersbedingter Stoffwechselveränderungen ist eine etwas größere Flexibilität (80–110 mg/dl) akzeptabel.
Diese Flexibilität bedeutet nicht, dass Werte außerhalb des Bereichs immer pathologisch sind, sondern dass das Alter Einfluss darauf haben kann, wie die Werte interpretiert werden.
So messen Sie den Blutzuckerspiegel
Dank des technologischen Fortschritts ist die Blutzuckermessung heutzutage schnell und einfach. Grundsätzlich können Sie Folgendes tun:
- Mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät: Fingerstich, Teststreifen und sofortige Ablesung.
- Bei einem Flash-Glukometer (wie dem Freestyle Libre): Ein am Arm befestigter Sensor wird mit einem Lesegerät oder Mobiltelefon gescannt.
- Mit kontinuierlicher Überwachung (CGM): Sensoren, die in Echtzeit messen und Warnungen senden.
In jedem dieser Fälle ist es wichtig, Ihre Messungen aufzuzeichnen und ein Protokoll zu führen. Viele Geräte tun dies bereits automatisch und bieten Diagramme zur einfacheren Nachverfolgung.
Und wenn Sie bereits Ihren Freestyle Libre-Sensor besitzen, bietet Glucody ein Etui an , das perfekt passt, ihn vor Stößen schützt und ihm eine persönliche Note verleiht.

Was tun bei hohem oder niedrigem Blutzucker?
Das rechtzeitige Erkennen eines Blutzuckerspiegels außerhalb des Bereichs ist wichtig, um sofort Maßnahmen ergreifen zu können:
Wenn Sie einen hohen Blutzuckerspiegel haben (Hyperglykämie):
- Trinken Sie Wasser, um überschüssige Glukose auszuscheiden.
- Gehen Sie spazieren oder treiben Sie leichte körperliche Aktivitäten, wenn Ihr Arzt dies genehmigt.
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die reich an einfachen Kohlenhydraten sind.
- Überprüfen Sie Ihre Werte und wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sie weiterhin hoch sind.
Wenn Sie einen niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) haben:
- Nehmen Sie 15 Gramm schnell absorbierende Kohlenhydrate zu sich, z. B. eine Traubenzuckertablette (erhältlich bei Glucody). Warten Sie 15 Minuten und messen Sie erneut. Wenn der Messwert bestehen bleibt, wiederholen Sie die Messung und wenden Sie sich an einen Arzt.
Das Mitführen von Traubenzuckertabletten oder -gels ist eine praktische und sichere Maßnahme für unerwartete Situationen. Sie finden diese zusammen mit anderen Produkten, die Ihnen den Alltag mit Diabetes erleichtern, ganz einfach in unserem Online-Shop.
Glucody, Ihr treuer Begleiter bei der Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels
Wir bei Glucody wissen, dass die Messung Ihres Blutzuckers nicht nur eine Zahl ist; sie ist Teil Ihrer Routine, Ihrer Sicherheit und Ihres Seelenfriedens. Deshalb entwickeln und bieten wir Produkte an, die Ihr Erlebnis verbessern und Ihren Sensor und Ihre Messgeräte schützen:
- Schutzhüllen für Sensoren und Pumpen.
- Klebepatches zur sicheren Fixierung.
- Gebrauchsfertige Traubenzuckertabletten.
- Aufkleber und Armbänder zum Personalisieren und Schützen.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir helfen Ihnen, Ihr Leben mit Diabetes einfacher, sicherer und schöner zu gestalten. Nutzen Sie den Freestyle Libre? Wir bieten Ihnen die Freestyle Libre Sensorhülle zum stilvollen Schutz Ihres Geräts.