Wenn Sie mit Typ-1-Diabetes leben (oder jemanden betreuen, der daran leidet), sind Sie zweifellos mit Sensoren und Geräten zur Überwachung Ihres Blutzuckerspiegels vertraut, wie zum Beispiel Diabetespflastern. Aber wissen Sie wirklich, was Diabetespflaster sind und wie sie genau funktionieren?
Diabetespflaster haben das Krankheitsmanagement revolutioniert und bieten Betroffenen Komfort, Präzision und mehr Freiheit. Neben dem Gerät selbst gibt es auch Pflaster, die den Diabetessensor abdecken, ihn schützen und an Ort und Stelle halten. Wie werden sie angewendet? Welche Vorteile bieten sie? Wie lange halten sie? Hier erfahren Sie, wie.
Was sind Diabetespflaster?
Diabetikerpflaster sind Klebepflaster (meist transdermal), die zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden. Sie dienen zur Überwachung des Blutzuckerspiegels, zur Verabreichung von Medikamenten wie Insulin oder zum Schutz von Überwachungsgeräten.
-
Sensoren zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) wie FreeStyle Libre oder Dexcom. Diese Pflaster dienen zur Messung des Blutzuckerspiegels, werden auf die Haut (normalerweise am Arm) geklebt und messen den Blutzuckerspiegel in Echtzeit.
-
Insulinpflaster (in der Entwicklung oder in einigen Regionen erhältlich) geben Insulin durch die Haut (transdermal) ab, ohne dass Injektionen erforderlich sind. Beispiel: V-Go (ein Einweggerät, das Basal- und Bolusinsulin abgibt).
-
Schutzpflaster , die über den Sensor geklebt werden, damit er tage- oder sogar wochenlang sicher befestigt bleibt. Bei Glucody finden Sie eine große Auswahl an Schutzpflastern für Ihren Diabetessensor, die speziell zum Schutz entwickelt wurden, ohne Beschwerden zu verursachen.
Bei Glucody können SieIhren Freestyle Libre 2-Sensorschutz kaufen, um Ihren Glukosesensor zu schützen.

Wie funktionieren Diabetespflaster?
Ihre Funktionsweise hängt von der Art des Pflasters ab, im Allgemeinen werden jedoch innovative Technologien verwendet, um Einstiche oder Injektionen zu vermeiden.
Pflaster zur Blutzuckerüberwachung
Diese Pflaster fungieren als Klebesensoren, die auf die Haut, meist am Arm oder Bauch, geklebt werden. Sie enthalten einen kleinen Faden, der die Haut durchdringt und den Glukosespiegel in der interstitiellen Flüssigkeit (der Flüssigkeit zwischen den Zellen) misst. Die Daten werden drahtlos an ein mobiles Gerät oder einen Monitor übertragen, sodass eine kontinuierliche Überwachung ohne ständiges Stechen möglich ist.
Technologien wie FreeStyle Libre (Abbott) und Dexcom G6/G7 sind fortschrittliche Beispiele, die Echtzeitwarnungen bieten, wenn der Glukosespiegel zu hoch oder zu niedrig wird, und so das Diabetesmanagement verbessern.
Insulin-Injektionspflaster
Diese Insulinpflaster werden am Arm und an anderen Stellen wie dem Bauch angebracht. Sie sind so konzipiert, dass sie Insulin durch die Haut abgeben, ohne sichtbare oder schmerzhafte Nadeln. Sie verwenden biologisch abbaubare Mikronadeln oder transdermale Diffusionssysteme, die das Hormon kontrolliert freisetzen. Einige, wie das V-Go, sind Einweggeräte, die Basalinsulin und zusätzliche Dosen bei Bedarf abgeben.
Andere, noch in der Entwicklung befindliche Verfahren (wie etwa Prototypen am MIT) reagieren automatisch auf den Blutzuckerspiegel und ahmen so die Funktion der Bauchspeicheldrüse nach. Obwohl sie vielversprechend sind, ist ihre Verfügbarkeit noch begrenzt und sie erfordern ärztliche Überwachung.
Schutzpflaster für Sensoren
Diese Klebepflaster werden über den Glukosesensor (z. B. FreeStyle Libre oder Dexcom) geklebt, um ihn besser auf der Haut zu befestigen und zu verhindern, dass er sich durch Schweiß, Wasser oder Bewegung ablöst. Sie sind in der Regel hypoallergen, wasserabweisend und atmungsaktiv.
Einige enthalten Inhaltsstoffe wie Povidon-Iod, um Infektionen an der Einführstelle vorzubeugen. Sie beeinträchtigen die Messungen nicht, verlängern aber die Lebensdauer des Sensors. Sie werden für aktive Menschen oder Personen mit empfindlicher Haut empfohlen.
Vorteile der Verwendung von Diabetespflastern
Egal, ob Sie Glukosesensoren oder Insulinpumpen verwenden, Klebepflaster spielen eine sehr wichtige Rolle und bieten erhebliche Vorteile in Ihrem Alltag.
-
Längere Lebensdauer des Geräts : Durch die Befestigung kann der Sensor seine Nutzungsdauer vollenden, ohne sich zu lösen.
-
Komfort und Bewegungsfreiheit : Sie können schwimmen, laufen, duschen oder schlafen, ohne Angst haben zu müssen, dass es herunterfällt.
-
Verhindern Sie Reizungen : Gute Pflaster bestehen aus hypoallergenen Materialien, die Ihre Haut pflegen.
-
Mehr Sicherheit für Kinder : Bei pädiatrischen Patienten kommt es häufig vor, dass sich der Sensor durch Spielen oder plötzliche Bewegungen löst. Das Pflaster hält ihn fest an seinem Platz.
-
Dezente oder verspielte Designs : Von neutralen Farben bis hin zu lebhaften Drucken gibt es Patches für jeden Geschmack.

Wie lange hält ein Diabetespflaster?
Es hängt von der Art des Patches ab, über den wir sprechen:
-
Ein Glukosesensor wie der FreeStyle Libre hält normalerweise 10 bis 14 Tage, während der Dexcom G6 bis zu 10 Tage am Stück verwendet werden kann.
-
Die Lebensdauer eines Insulinpflasters variiert je nach Modell: Manche halten 24 Stunden (wie das Einweg-V-Go), andere, wie Dauerinfusionssysteme, halten typischerweise zwischen 1 und 3 Tagen. Experimentelle Prototypen können bis zu 3-5 Tage halten.
-
Ein Stützpflaster, wie wir es bei Glucody anbieten , kann bis zu 7 Tage halten, abhängig von Faktoren wie körperlicher Aktivität, Schweiß oder ob Sie täglich duschen.
Tipps zum Schutz Ihres Diabetespflasters
Wenn Sie bereits einen Sensor verwenden oder darüber nachdenken, einen zu verwenden, finden Sie hier einige hilfreiche Tipps, damit Ihr Pflaster länger hält und Ihr Gerät richtig geschützt ist:
-
Reinigen Sie den Bereich gründlich, bevor Sie den Sensor anbringen : Stellen Sie sicher, dass keine Creme, Schweiß oder Rückstände vorhanden sind, die die Haftung beeinträchtigen könnten.
-
Vermeiden Sie Reibung an enger Kleidung : Dadurch kann sich das Pflaster nach und nach anheben, ohne dass Sie es bemerken.
-
Berühren Sie es nicht ständig : Neugier ist natürlich, aber durch das Anfassen wird der Klebstoff geschwächt.
-
Verwenden Sie hochwertige Pflaster : Bei Glucody stellen wir Produkte für aktive Menschen her, mit haltbaren Klebstoffen und hautfreundlichen Materialien.
-
Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Allergien haben : Wenn Sie Juckreiz oder Rötungen verspüren, könnte dies eine Reaktion auf den Klebstoff sein. Achten Sie immer auf hypoallergene Produkte.
-
Und natürlich sollten Sie das Pflaster wechseln, wenn es zu nass wird oder sich abzulösen beginnt. Ein schlecht angebrachter Sensor kann ungenaue Messwerte liefern oder sogar vorzeitig den Dienst versagen.
Pflegen Sie Ihren Diabetessensor mit Glucody-Produkten
Nachdem Sie nun mehr über Diabetespflaster und ihre Funktionsweise wissen, ist klar, dass sie mehr als nur ein Accessoire sind. Sie sind ein wichtiges Werkzeug zum Schutz Ihrer medizinischen Geräte und stellen sicher, dass diese ihre vorgesehene Funktion erfüllen.
Bei Glucody bieten wir eine große Auswahl an Diabetes-Sensorpflastern , die auf verschiedene Sensormodelle, Lebensstile und ästhetische Vorlieben zugeschnitten sind. Alle unsere Produkte sind aus strapazierfähigen, atmungsaktiven und hautfreundlichen Materialien gefertigt.